Das Event im Technopark – für innovative Labore, MedTech-Unternehmen oder Industriebetriebe, regionale Startups, Inkind-Partner, in der Startup-Szene tätige Personen & für gründungsinteressierte Persönlichkeiten
🧭 Navigating the AI Era: Hol dir Inspirationen aus Use Cases vom Einsatz künstlicher Intelligenz in Laboren, Automation und Industrie! 🗓️
Künstliche Intelligenz (AI) verändert zunehmend die Art und Weise, wie Unternehmen Daten nutzen, Prozesse automatisieren und Entscheidungen optimieren. Besonders in Bereichen wie Laborautomation, Medizintechnik und industrieller Fertigung eröffnen AI-gestützte Lösungen neue Möglichkeiten für effizientere Abläufe, präzisere Analysen und eine bessere Nutzung von Informationen. Doch welche konkreten Anwendungen gibt es bereits? Und wie lassen sich AI-Technologien in bestehende Systeme und Prozesse integrieren?
Dieses Event beleuchtet praxisnahe Use Cases entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Automatisierung und Datenanalyse bis hin zu Service, Wartung und dem Management von Ressourcen. Auch die Unterstützung von Fachkräften durch AI spielt eine immer größere Rolle. Gemeinsam mit Experten aus verschiedenen Branchen diskutieren wir bestehende Lösungen, Best Practices und branchenübergreifende Innovationen. Lass uns die Chancen der AI-Technologie erkunden und herausfinden, wie Unternehmen sie gezielt für ihren Erfolg nutzen können.
🗓 Datum: Donnerstag, 5. Juni 2025
🕒 Uhrzeit: ab 17 Uhr
📍 Ort: Technopark Graubünden
Nach den Vorträgen findet wie gewohnt ein Apéro für Netzwerken und Erfahrungsaustausch statt.
Der Abend im Überblick
Agenda:
- Begrüssung
- Referat in Englisch von Teodoro Laino, IBM Research
Multimodal, Model-Centric AI in Chemistry: Current Capabilities and Future Visions
Multimodale, modellzentrierte KI eröffnet neue Perspektiven für das Verständnis und die Vorhersage chemischer Prozesse. Durch die Verknüpfung unterschiedlicher Datenformate erfassen moderne Modelle komplexe Zusammenhänge effizienter denn je. Der Vortrag beleuchtet aktuelle Entwicklungen und skizziert zukünftige Potenziale, die die chemische Forschung nachhaltig prägen könnten.
- Referat in Deutsch von Mario Russi, Physical AI CSEM
Physical AI für die Industrie – Chancen für die Schweiz
Die Schweiz gilt seit Jahren als Innovationsweltmeister. Doch der globale Wettbewerbsdruck nimmt stetig zu – technologische Entwicklungen schreiten rasant voran, neue Marktteilnehmer drängen auf die Bühne, und bewährte Geschäftsmodelle geraten unter Druck.
Um ihre Spitzenposition zu sichern und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, muss die Schweiz ihre Innovationskraft konsequent weiterentwickeln – insbesondere in Bereichen, die hohes disruptives Potenzial bieten. Eine dieser Schlüsseltechnologien ist die Verbindung von Robotik mit modernster künstlicher Intelligenz – kurz: Physical AI. Wie verändert diese Technologie die industrielle Wertschöpfung? Und welche konkreten Chancen – aber auch Herausforderungen – ergeben sich daraus für Schweizer Unternehmen?
Dieser Vortrag beleuchtet, welches Potential sich in Physical AI steckt und welche strategischen und operativen Überlegungen Unternehmen dabei berücksichtigen sollten.
- Referat aus der Bündner Industrie – tba
- Diskussion
- Apéro
Speaker:
Teodoro Laino, Researcher IBM Research
Teo schloss 2001 sein Masterstudium in Theoretischer Chemie an der Universität Pisa ab und promovierte 2006 in Computerchemie an der Scuola Normale Superiore di Pisa. Von 2006 bis 2008 forschte er an der Universität Zürich im Team von Prof. Dr. Jürg Hutter und wirkte an der Entwicklung des Simulationspakets CP2K mit. Seit 2008 ist er bei IBM Research – Zürich tätig, heute als Distinguished Research Scientist und Manager.
Seine Forschung konzentriert sich auf KI-gestützte Technologien zur Digitalisierung von Chemie und Materialwissenschaften, u. a. mit IBM RXN for Chemistry. 2022 wurde sein Team mit dem Sandmeyer-Preis der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft ausgezeichnet.
Mario Russsi, Gruppenleiter Physical AI CSEM
Mario Russi ist Gruppenleiter für Physical AI bei der CSEM. Mit fast zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von KI-Lösungen für industrielle Anwendungen unterstützt er Unternehmen dabei, datengetriebene Technologien effektiv und effizient zu nutzen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung praxisorientierter KI-Anwendungen, die geschäftlichen Mehrwert schaffen – stets mit einem klaren Verständnis der zugrunde liegenden Technologien. Dank seines fundierten Hintergrunds in technischer Umsetzung und Innovationsstrategie begleitet er Unternehmen bei der nahtlosen Integration neuer Technologien in unterschiedlichsten Branchen.
Patrick Dreher, ANAVON Ski AG
Patrick Dreher ist Vizedirektor von Graubünden Ferien und begleitet ANAVON seit mehreren Jahren in unterschiedlichen Rollen. Als kreativer Generalist bringt er umfangreiche Erfahrungen aus verschiedensten Branchen mit und nutzt diese, um neue touristische Erlebnisse für Graubünden zu gestalten – immer auf der Suche nach der spannendsten Kurve, sei es im Tourismus oder der Berufslaufbahn.
ANAVON Ski AG wurde 2018 gegründet und steht für hochwertige, individuelle und nachhaltig hergestellte Ski „Made in Graubünden“. Mit Sitz in Zizers fertigt das Unternehmen präzise und umweltfreundlich Skier, die den Spirit von Graubünden verkörpern: individuell, nachhaltig und in bester Schweizer Handwerksqualität.
Marcel Meyer, GRdigital
Marcel Meyer ist ein leidenschaftlicher Verfechter der Digitalisierung, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Bündner Wirtschaft zukunftsfähig zu gestalten. Inspiriert von innovativen Unternehmen und Persönlichkeiten in der Region sowie der engen Zusammenarbeit mit Regierung und Fachräten, treibt er digitale Projekte mit Herzblut voran. In seiner Freizeit findet er Ausgleich beim Sport in der Bündner Bergwelt und beim Zusammensein mit seiner Familie und Freunden.
GRdigital ist die Plattform zur Förderung und Koordination digitaler Transformation in Graubünden. Ziel ist es, durch innovative Projekte die Bündner Wirtschaft zu stärken und nachhaltig zu entwickeln.
| Was: Navigating the AI Era: KI in der Praxis – in Labor, Automation und Industrie
| Wann: 5. Juni 2025, 17:00 Uhr
| Wo: Technopark Graubünden, Bahnhofstrasse 11, 7302 Landquart